Gemeinsames Handeln
______________________________________________________________________________________
Hintergrund
Wenn wir uns im Raum bewegen, kommunizieren und koordinieren wir unser Verhalten fortwährend mit anderen Personen in der Umgebung, um mögliche Zusammenstöße zu vermeiden - ein Prozess, welcher als "gemeinsames Handeln" bezeichnet wird. Gemeinsames Handeln stellt besondere Anforderungen an kognitive und motorische Prozesse der interagierenden Personen. Bislang sind die zu Grunde liegenden Prinzipien zwischenmenschlichen Koordinationsverhaltens jedoch nur ansatzweise verstanden.
Methoden
□ Bewegungsanalyse, um kinematische Gangparameter zu berechnen (z.B. Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung)
□ Modellierungsansätze, um verschiedene Verhaltensparameter des Koordinationsverhaltens vorherzusagen (z.B. Reihenfolge des Passierens)
□ Fragebögen, um die individuelle Wahrnehmung der Interaktion zu erfassen
Projektförderung
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur:
“Moving forward: developing multi-method experimental approaches to investigate human locomotion in real life to support lifelong self-dependent living ”
2021-2022
Publikationen
Kamalasanan, V., Krüger, M. & Sester, M. (2023). Developing a Cyclist 3D GameObject for a Mixed Reality Interaction Framework. In 2023 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces Abstracts and Workshops (pp. 254-256). doi: 10.1109/VRW58643.2023.00062 (Link)
Orschiedt, J., Schmickler, J., Nußer, V., Fischer, T., Hermsdörfer, J. & Krüger, M. (2023). Writing while walking: The impact of cognitive-motor multi-tasking on collision avoidance in human locomotion. Human Movement Science, 88,103064. doi: 10.1016/j.humov.2023.103064 (Link)
Schmitz, L., Wahn, B. & Krüger, M. (2023). Attention allocation in complementary joint action: How joint goals affect spatial orienting. Attention, Perception, & Psychophysics (2023). doi: 10.3758/s13414-023-02779-1. (Link)