Forschung


Unsere Forschung fußt auf dem theoretischen Konzept des Embodiment und zielt auf die Frage, wie Bewegungen koordiniert werden, um den Unsicherheiten und Veränderungen in der Umgebung Rechnung zu tragen. In diesem Zusammenhang fokussieren wir uns hauptsächlich auf zwei Forschungsthemen: motorische Entscheidungsfindung sowie gemeinsames Handeln. Dabei interessieren wir uns insbesondere für das Zusammenspiel kognitiver und motorischer Prozesse während der Handlungsplanung und -Ausführung und wie altersbezogenen Veränderungen der kognitiven und motorischen Leistungsfähigkeit die Bewegungskoordination beeinflussen. 

Nachfolgend können detailliertere Beschreibungen unserr Forschungslinien gefunden werden.

______________________________________________________________________________________

Weitere Interessen

Aufmerksamkeit

Created with Sketch.

Die Steuerung der Aufmerksamkeit bildet eine Grundlage für unser alltägliches Handeln. Der Einfluss verschiedener Aufmerksamkeitsphänomene sowie altersbedingter Veränderungen der selektiven Aufmerksamkeit auf unser  (gemeinsames) Handeln stehen in diesem Zusammenhang im Fokus unseres Forschungsinteresses.

Körperliche Aktivität und kognitive Fitness

Created with Sketch.

Der positive Effekt körperlicher Aktivität auf z.B. physische und psychische Gesundheit, Lebensqualität, und insbesondere auch die kognitive Leistungsfähigkeit ist weithin bekannt. In diesem Zusammenhang interessieren wir uns insbesondere für die Auswirkung lebenslanger körperlicher Aktivität auf kognitive und motorische Funktionen im Alter. 

Sequenzlernen

Created with Sketch.

In unserem alltäglichen Leben werden wir häufig mit sequenziellen motorischen Aufgaben konfrontiert. Studien belegen einen Zusammenhang zwischen altersbezogenen Leistungseinbußen beim Lernen von Bewegungssequenzen und dem altersbezogenen kognitiven Leistungsabbau. Aus diesem Grund stellen Sequenzlernaufgaben eine interessante experimentelle Aufgabe dar, um das Zusammenspiel kognitiver und motorischer Prozesses in der Bewegungsausführung zu untersuchen. 

Unser Team

Prof. Dr. Melanie Krüger

Created with Sketch.

Weitere Informationen zu meiner Person finden sich hier.

Dr. Arash Mirifar

Created with Sketch.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sportpsychologie mit Expertise in EEG und Neurofeedbacktraining.

Vladena Bätge-Jahn

Created with Sketch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich lebenslanges Lernen und körperliche Aktivität, mit Expertise in der Erwachsenenbildung.

Anne-Sophie Salzmann

Created with Sketch.

Doktorandin, studierte Psychologin und ausgebildete Physiotherapeutin, mit einem wissenschaftlichen Interesse im Bereich Embodiment-Forschung.

Jonah Feist

Created with Sketch.

Studentische Hilfskraft im Projekt "Moving forward: developing multi-method experimental approaches to investigate human locomotion in real life to support lifelong self-dependent living".

Ulrich Meyer

Created with Sketch.

Studentische Hilfskraft im Projekt "Moving forward: developing multi-method experimental approaches to investigate human locomotion in real life to support lifelong self-dependent living".

Alumni

Created with Sketch.
  • Seike Jurisch (May 2021 - Jun 2022); Studentische Hilfskraft im Projekt: “Moving forward: developing multi-method experimental approaches to investigate human locomotion in real life to support lifelong self-dependent living” 
  • Dr. Laura Schmitz (Okt 2020 - Apr 2022): Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kognitionswissenschaften mit Expertise in der Forschung zum "Gemeinsamen Handeln".
  • Vincent Ermisch (Okt 2021 - Dez 2021); Praktikant, insbesondere im Bereich "Motorische Entscheidungsfindung".